Blog

Symposium für Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen am 27. Juni 2025

Das Symposium versteht sich als offenes Diskussionsforum, in dem nicht nur neueste Messmethoden und technische Fortschritte präsentiert werden, sondern auch Fehler und Lessons Learned im Mittelpunkt stehen. Durch den kritischen Blick auf eigene und fremde Projekterfahrungen wird nicht nur Wissen vertieft, sondern auch ein nachhaltiges für die Komplexität dynamischer Systeme geschaffen.

Weiterlesen

Common Trigger und Common Alarme: Wie vernetzte Systeme Fehlalarme reduzieren

Beitrag 6 von 6
Fehlalarme können in der Überwachung empfindlicher Standorte nicht nur zu unnötigen Baustopps, sondern auch zu einem Vertrauensverlust in das Messsystem führen. Die Systeme von SYSCOM setzen daher auf intelligente Vernetzung, um präzise und verlässliche Alarmierungen zu gewährleisten. Im Fokus stehen hierbei der Common Trigger und der Common Alarm – Konzepte, die Fehlalarme drastisch reduzieren und gleichzeitig die Datenqualität für spätere Analysen verbessern.

Weiterlesen

Erschütterungsmonitoring in der Praxis: Ein Laborprojekt im Fokus

Beitrag 5 von 6
Wenn innerhalb oder in der Nähe von sensiblen Gebäuden wie Laboratorien oder Operationssälen gebaut wird, ist Erschütterungsmonitoring entscheidend, um den störungsfreien Betrieb sicherzustellen. In diesem Beitrag zeigen wir anhand eines konkreten Praxisbeispiels, wie komplexe Herausforderungen beim Monitoring während Bauarbeiten erfolgreich gemeistert wurden.

Weiterlesen

Wie Echtzeit-Visualisierung und Alarmierung Ihre Baustelle sicherer machen

Beitrag 4 von 6
Die Überwachung erschütterungsempfindlicher Baustellen erfordert weit mehr als das reine Erfassen von Messdaten. Die Kombination aus moderner Visualisierung und intelligenter Alarmierung ermöglicht es, Erschütterungen in Echtzeit darzustellen und im kritischen Moment schnell und zielgerichtet zu reagieren – ein entscheidender Faktor, um Schäden zu vermeiden und das Vertrauen aller Beteiligten zu stärken.

Weiterlesen

Richtwerte definieren: So vermeiden Sie Schäden an empfindlichen Standorten

Beitrag 3 von 6
Die Festlegung der Grenzwerten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor beim Erschütterungsmonitoring – insbesondere bei der Überwachung von sensiblen Gebäuden, Maschinen und Laboren. Schon in der Planungsphase muss festgelegt werden, welche Grenzwerte für Erschütterungen an empfindlichen Standorten gelten, da diese die Wahl der Bauverfahren und den Ablauf der Arbeiten massgeblich beeinflussen können.

Weiterlesen

Erschütterungsmonitoring: Wie wählt man die richtigen Standorte für Erschütterungsmessungen?

Beitrag 2 von 6
Erschütterungsmessungen sind essenziell, um empfindliche Gebäude, sensible Geräte oder spezialisierte Einrichtungen wie Labore oder Operationssäle vor schädlichen und störenden Vibrationen zu schützen. Die Standortwahl der Messgeräte ist entscheidend, um die Erschütterungen korrekt zu erfassen und deren Wirkung zu identifizieren.

Weiterlesen

Erschütterungsmonitoring: Schutz sensibler Bereiche durch präzise Überwachung und Echtzeit-Alarmierung

Beitrag 1 von 6
Erschütterungsmonitoring spielt eine entscheidende Rolle in der Bauüberwachung, insbesondere an sensiblen Standorten wie Laboren oder Krankenhäusern, wo bereits geringe Vibrationen präzise Geräte aus der Kalibrierung bringen können. Durch den Einsatz moderner Messsysteme mit Echtzeit-Alarmierung lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und Bauaktivitäten gezielt anpassen, um Schäden und Störungen zu vermeiden.

Weiterlesen

Personenverkehr, dynamische Kräfte

Laborgebäude in Holz-Beton-Verbundbauweise stellen besondere Herausforderungen an die Erschütterungsarmut. ZC Ziegler Consultants AG untersucht mithilfe hochmoderner Messtechnik und Finite-Elemente-Simulationen die dynamischen Kräfte von Personenverkehr – essenziell für Labore, Holzbauten und weitere sensible Strukturen. So lassen sich Schwingungen präzise prognostizieren und nachhaltige, ressourcenschonende Bauweisen realisieren.

Weiterlesen