Blog

Zeitsynchrones Messen mit bis zu 32 SYSCOM MR3003

Die Grundvoraussetzung für eine Messung der Lagerung sind mehrere Messpunkte mit genau synchronisierter Uhr.
Dazu wurden die Schwinggeschwindigkeitssensoren an mehreren Orten beidseits der Fuge installiert. Die Geräte werden über übers Netzwerk miteinander verbunden. Ein einziges Messgerät innerhalb wird als Zeitgeber definiert, alle anderen Messgeräte synchronisieren ihre Uhrzeit von der Master-Uhr In dieser Konfiguration sind die MR3003 in der Lage während einer längeren Zeitdauer die Daten synchron mit einer Genauigkeit von ca. 1ms aufzuzeichnen.

Weiterlesen

Labormäuse neben der Baustelle: Erschütterungen und Ultraschall Emissionen kontrollieren

Labormäuse reagieren sensibel auf Erschütterungen (v. a. im Bereich 5–100 Hz) und auf hochfrequenten Schall/Ultraschall (bis 100 kHz). Unbeabsichtigte Einwirkungen aus der Baustelle oder aus Gebäudetechnik können Stress, Verhaltensänderungen erzeugen – und damit Forschungsergebnisse verfälschen. Dieser Beitrag zeigt, wie wir bei ZCAG Störungen der wertvollen Mäuse messbar, vergleichbar und beherrschbar machen.

Weiterlesen

Rückblick auf das Symposium 2025 für Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen

Am 27. Juni 2025 trafen sich Fachleute für Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen beim Symposium von Ziegler Consultants, um aktuelle Forschung und Praxisbeispiele auszutauschen. Seit knapp 30 Jahren ist diese Veranstaltung eine wichtige Plattform für Themen wie Eisenbahn- und Brückenschwingungen, Maschinenvibrationen und Sprengererschütterungen. Symposiumsziele und Schwerpunkte Diskussionsforum für Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen Vertiefung der Kenntnisse zu Messverfahren, Prognosemodellen […]

Weiterlesen

Vibration measurement with 20x SYSCOM MR3003TRs over the week-end

The Swiss Federal Institute of Technology (ETH) is building the new HPQ laboratory and office building housing highly sensitive laboratories for experimental research. Vibration measurements were carried out on the base of the excavation on floor Y (-25 m) and on the floor slab A (-15m) as an interim check in order to determine the […]

Weiterlesen

Symposium für Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen am 27. Juni 2025

Das Symposium versteht sich als offenes Diskussionsforum, in dem nicht nur neueste Messmethoden und technische Fortschritte präsentiert werden, sondern auch Fehler und Lessons Learned im Mittelpunkt stehen. Durch den kritischen Blick auf eigene und fremde Projekterfahrungen wird nicht nur Wissen vertieft, sondern auch ein nachhaltiges für die Komplexität dynamischer Systeme geschaffen.

Weiterlesen

Wie können Schwingungs- und Erschütterungsprobleme vermieden werden?

Beitrag 3 von 3
Die Berücksichtigung von Schwingungs- und Erschütterungsaspekten eines Bauwerks muss bereits in der frühsten Planungsphase beginnen. Frühzeitige Abstimmung zwischen Bauherr, Architekt, Bauingenieur, Fachplaner und Nutzer ist dabei unerlässlich.

Weiterlesen

Wie viel Schwingung ist erträglich und zulässig?

Beitrag 2 von 3
Labor- und Präzisionsanlagen wie hochauflösende Mikroskope, Mikrowaagen, bildgebende Verfahren, Teilchenbeschleuniger, Quantencomputer oder aber auch Labormäuse reagieren (extrem) sensibel auf externe Erschütterungen. Da jedes Gerät bzw. jedes Labor individuell auf Erschütterungen reagiert, sind allgemeine Grenzwerte oft unzureichend.

Weiterlesen

Warum Schwingungs- und Erschütterungsprobleme bei Bauwerken?

Beitrag 1 von 3
Schwingungs- und Erschütterungsprobleme können in einer frühen Planungsphase oft konzeptionell vermieden oder mit überschaubarem Aufwand kontrolliert werden. Werden die Probleme erst im erstellten Bauwerk erkannt, sind sie meist nur noch mit unverhältnismässig grossem Aufwand oder gar nicht mehr zu lösen.

Weiterlesen

Common Trigger und Common Alarme: Wie vernetzte Systeme Fehlalarme reduzieren

Beitrag 6 von 6
Fehlalarme können in der Überwachung empfindlicher Standorte nicht nur zu unnötigen Baustopps, sondern auch zu einem Vertrauensverlust in das Messsystem führen. Die Systeme von SYSCOM setzen daher auf intelligente Vernetzung, um präzise und verlässliche Alarmierungen zu gewährleisten. Im Fokus stehen hierbei der Common Trigger und der Common Alarm – Konzepte, die Fehlalarme drastisch reduzieren und gleichzeitig die Datenqualität für spätere Analysen verbessern.

Weiterlesen

Erschütterungsmonitoring in der Praxis: Ein Laborprojekt im Fokus

Beitrag 5 von 6
Wenn innerhalb oder in der Nähe von sensiblen Gebäuden wie Laboratorien oder Operationssälen gebaut wird, ist Erschütterungsmonitoring entscheidend, um den störungsfreien Betrieb sicherzustellen. In diesem Beitrag zeigen wir anhand eines konkreten Praxisbeispiels, wie komplexe Herausforderungen beim Monitoring während Bauarbeiten erfolgreich gemeistert wurden.

Weiterlesen