Symposium für Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen am 27. Juni 2025
Zum 26. Mal wird das Symposium mit Themenschwerpunkten zu Baudynamik und Erschütterungsüberwachung an der EMPA Dübendorf durchgeführt.
Anlass und Zielsetzung
Das Symposium versteht sich als offenes Diskussionsforum, in dem nicht nur neueste Messmethoden und technische Fortschritte präsentiert werden, sondern auch Fehler und Lessons Learned im Mittelpunkt stehen. Durch den kritischen Blick auf eigene und fremde Projekterfahrungen wird nicht nur Wissen vertieft, sondern auch ein nachhaltiges Verständnis für die Komplexität dynamischer Systeme geschaffen.
Das Symposium richtet sich an Ingenieure, Architekten, Bauherren, Behördenvertreter sowie Vertreter von Hochschulen und Fachhochschulen, die sich mit Erschütterungsproblemen bei Bauwerken auseinandersetzen.
Einblicke in das Programm
Das vielfältige Programm bietet spannende Beiträge, von konkreten Fallbeispielen bis hin zu innovativen Ansätzen wie der KI-basierten Videoauswertung von Zugvorbeifahrten. Mit Vorträgen zu Themen wie Bahnausbau, Erschütterungsemissionen unterschiedlicher Rollmaterialtypen oder den rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Erschütterungen, wird ein breites Spektrum der Bauwerksdynamik abgedeckt. Zwei weitere Themenschwerpunkte sind die oftmals bezüglich Erschütterungen problematischen Mischnutzungen von Gebäuden und die Überwachung von dynamischen Prozessen in der Industrie und Natur.
Organisation und praktische Details
Organisiert wird das Symposium von der ZC Ziegler Consultants AG. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten sind auch die Rahmenbedingungen gut strukturiert: Neben der fachlichen Diskussion stehen Networking, Kaffee, ein Mittagessen und ein kleiner Apéro nach den Vorträgen auf dem Programm. Interessierte haben bis zum 6. Juni 2025 Zeit, sich unter https://zcag.ch/symposium/symposium-aktuell/ anzumelden. Der Tagungsbeitrag von CHF 450.– umfasst alle Tagungskosten sowie die umfassende Dokumentation der Veranstaltung als PDF.